iso-cert 4.0
So geht Zertifizierung!
So geht Zertifizierung? Das ist eine Ansage.
Aber was genau ist damit gemeint?
Was bedeutet "4.0" beim Thema Zertifizierung?
iso-cert 4.0 führt die Zertifizierungen im Rahmen von Remote-Audits durch, was in der Regel auch zumeist problemlos möglich ist.
Remote-Audits ... eine sinnvolle Lösung mit vielen Vorteilen!
- Die Digitalisierung hat mittlerweile Fahrt aufgenommen!
- Homeoffice ist eine gängige Praxis geworden!
- Branchen müssen neue Herausforderungen meistern!
- Remote-Meetings sind an der Tagesordnung!
Zertifizierungen im Remote-Modus......die logische Folge!
......und das ist auch gut so!
- Die Digitalisierung hat mittlerweile Fahrt aufgenommen!
- Homeoffice ist eine gängige Praxis geworden!
- Branchen müssen neue Herausforderungen meistern!
- Remote-Meetings sind an der Tagesordnung!
Zertifizierungen im Remote-Modus......die logische Folge!
......und das ist auch gut so!
So läuft ein Remote-Zertifizierungsaudit in der Praxis ab
Grundvoraussetzung für die Zertifizierung

ein zertifizierungsreifes Qualitätsmanagementsystem!
Es ist also zu prüfen ob das QMS die Normforderungen erfüllt.
Das erfolgt im Rahmen einer GAP-Analyse (Lückenanalyse), am besten mit Unterstützung eines Beraters.
Das spart Zeit, minimiert auch den Aufwand und garantiert den Erfolg.
Voraussetzungen für ein Remote-Audit

Für die Durchführung eines Remote-Audits sind weitere Voraussetzungen
notwendig:
Die QM-Dokumente müssen online verfügbar und im Audit abrufbar sein.
Die zu auditierenden Personen im Unternehmen müssen beim Audit verfügbar und zugeschaltet sein.
Die technischen Voraussetzungen für den reibungsloses Ablauf des Audits müssen gegeben sein.
Vorbereitung des Remote-Audits

Zur Vorbereitung des Audits sind u.a. die nachstehenden Dokumente an die Zertifizierungsstelle iso-cert 4.0 zu senden:
Organigramm
Prozesslandschaft
Managementbewertung
Nach Prüfung der Unterlagen erstellt iso-cert 4.0 einen Auditplan, der den Auditinhalt und die zu auditierenden Personen benennt.
Nach Abstimmung wird das Audit terminiert und durchgeführt.
Einsparpotenzial bei Remote-Audits
Reduzierung der Auditzeit
Reduzierung des Aufwands und damit auch der Kosten
Einbindung weiterer Standorte
Reduzierung des Aufwands und damit auch der Kosten
Einsparung von Reisekosten
Reduzierung des Aufwands und damit auch der Kosten
Reduzierung der Umwelt-belastungen
ein sehr sinnvoller Beitrag für unsere Umwelt
Service-Leistungen von iso-cert 4.0
Beratung

Ulrich A. Pannek
TÜV-zertifizierter Qualitätsbeauftragter
Qualitätsmanager
Qualitäts-Auditor
Erfahrung bei der Erstellung und Pflege der notwendigen QM-Dokumentation
Schulungen und interne Audits in Unternehmen
umfassende praktische Erfahrung und erfolgreiche Begleitung von Audits in diversen Branchen
aktive Tätigkeit als externer Qualitätsbeauftragter
Ganz wichtig ist eine umfassende Beratung!
Das Zertifizierungsaudit kann nur erfolgreich absolviert werden, wenn das Qualitätsmanagement-system die notwendige Zertifizierungsreife besitzt.
Um unnötige Kosten zu vermeiden sollte vorab geklärt werden, ob das im Unternehmen eingeführte QMS auch tatsächlich zertifizierungsreif ist.
Das ist aber nur ein Faktor, zu dem eine umfassende Beratung notwendig und auch sinnvoll ist.
Zertifizierung

iso-cert 4.0
Für die Qualitäts-Norm
DIN EN ISO 9001:2015
Ulrich A. Pannek
Qualitätsbeauftragter
Qualitätsmanager
Qualitäts-Auditor
(TÜV-Zertifikate!)
iso-cert 4.0 kann aber auch noch bei Bedarf auf weitere Auditorinnen und Auditoren zugreifen, z.B. wenn andere Normen zertifiziert werden sollen.
iso-cert 4.0 verfügt über ein passendes Netzwerk und kann so die Erfüllung der unterschiedlichen Anforderungen in jedem Fall sicherstellen.
Remote-Audits
Wenn die Voraussetzungen für die Durchführung von Remote-Audits vorliegen, sind damit entscheidende Vorteile verbunden.
Mittels einer Checkliste wird das vorab geprüft, damit ein reibungsloser Ablauf des Audits auch in der Praxis möglich ist.
Im Dienstleistungsbereich sind die Voraussetzungen für ein Remote-Audit in der Regel gegeben, oder aber mit geringem Aufwand zu bewerkstelligen. Aber auch im Bereich der Produktion sind die Voraussetzungen durchaus zu erfüllen. Das muss dann von Fall zu Fall beurteilt werden.
Grundsätzlich können aber auch Vor-Ort-Audits durch- geführt werden, falls das bevorzugt wird, oder aber die Voraussetzungen für ein Remote-Audit nicht erfüllt werden können.

Die Einbindung mehrerer Standorte in einem Audit
ist ein wichtiger Aspekt !
Das bedeutet eine deutliche Reduzierung des Aufwands, aber vor allen Dingen eine Reduzierung der Kosten!
Ein Plus für Remote-Audits!

iso-cert 4.0 ist nicht von der DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) akkreditiert, somit auch nicht an die Vorgaben der DAkkS gebunden.
Das wirkt sich deutlich auf die Kalkulation aus und bedeutet für die Kunden auf alle Fälle eine beträchtliche Einsparung bei den Kosten für das Zertifizierungs-Audit!
Ein Plus für iso-cert 4.0